Let's work!

Vier spannende Challenges

von vier etablierten Unternehmen

Was ist eine Challenge?

Eingereicht von unternehmen

Alle Unternehmen stehen immer wieder vor unterschiedlichen Fragestellungen.

  • Soll ich mich bereits mit VR oder AR beschäftigen? 
  • Wie erhöhe ich das Engagement meiner Mitarbeitenden?
  • Wie könnte ich die Sicherheit in der Produktion erhöhen?
  • Was könnte IOT zum Unternehmenserfolg beitragen?
  • Wie könnte eine App für meine Kunden aussehen?
  • Wie könnte ein Online-Konfigurator für mein Produkt auf meiner Website aussehen?

Die hier oben genannten Beispiele geben einen kurzen Einblick. Eine durch das Unternehmen formulierte Herausforderung wird während 48 Stunden von kreativen Köpfen bearbeitet. Die Ergebnisse werden am Sonntag präsentiert und stehen den Unternehmen anschliessend zur Verfügung.

Unsere Challenge Partner

Challenges 2023

EKT_logo_claim_schwarz

CHallenge 1

Ausgangslage

EKT betreibt ein regionales Energieverteilnetz im Kanton Thurgau zur Versorgung der lokalen Verteilnetze und trägt dadurch zur Versorgung des Kantons Thurgau mit Energie eine zentrale Rolle. Gleichzeitig bietet EKT seit über 20 Jahren Telekom-Dienstleistungen an.

Problemstellung

Aktuell spitzt sich die Lage im Energiemarkt im Zusammenhang mit einer möglicherweise längerfristigen Reduktion oder Einstellung der Gaslieferungen nach Deutschland zu, weil die Schweiz speziell im Winterhalbjahr auf Importe angewiesen ist. Es besteht ein Risiko einer Strommangellage. Denkbar wäre ein Szenario mit einer Verkettung verschiedenster Faktoren: Der trockene Sommer führt zu unzureichend gefüllten Stauseen in der Schweiz. Im darauffolgenden langen, kalten Winter hat es wenig Wind und Sonne und zusätzlich sind aufgrund der eingestellten Gaslieferung aus Russland keine ausreichenden Stromimporte in die Schweiz mehr möglich. Als Folge der Strommangellage könnten zyklische regionale Abschaltungen von Netzen angeordnet werden.

Challenge

Es stellt sich nun die Frage, wodurch und mit welchen Hilfsmitteln in einem solchen Szenario die partizipative Resilienz der Bevölkerung erhöht werden könnte, also beispielsweise durch das Schaffen von Hilfsangeboten innerhalb von Bevölkerungsgruppen, einem Austausch der noch vorhandenen Ressourcen oder durch technische Lösungen, die auch beim Ausfall der üblichen Kommunikationseinrichtungen über alternative Wege trotzdem funktionieren. Es sind Lösungen gesucht, die auch beim Ausfall von Strom- und Kommunikationsverbindungen funktionieren und der Bevölkerung helfen bei der Bewältigung der Notlage.

Challenge 2

«How to sell e-bikes online (fast)?»

Tour de Suisse möchte das Zielpublikum verjüngen und den Online-Auftritt an das Kaufverhalten “nach Corona” anpassen. Welche Multichannel-Touchpoints und Onlineprozesse braucht es? Und wie relevant sind Probefahrt und technische Ausstattung? Wie sieht Euer “MyEbikes” aus? 

Ziel

Neuausrichtung des Tour de Suisse (TdS) Informations- und Kaufprozesses, um auf den Strassen mehr glückliche und jüngere Tour de Suisse E-Biker und Velofahrer zu sehen 

Challenge

TdS möchte das Zielpublikum verjüngen und den Online-Auftritt an das Kaufverhalten von «nach Corona» anpassen. Welche Multichannel-Touchpoints und Prozesse braucht es aus eurer Sicht? Wie relevant ist der Faktor Probefahrt und technische Ausstattung des Velos / E-Bikes – berücksichtigt diese Fragestellung aus Endkundensicht mit Schwerpunkt Onlineaffinität. Welche Produktinformationen und Individualisierungsmöglichkeiten auf welchem Detaillierungsgrad erachtet ihr als sinnvoll? 

 

tour de suisse logo

CHallenge 3

Filialauslastung

Kann ein Sensor in der Filiale den Kundenstrom messen? Kundenbesuche werden über die Tageszeit verteilt dargestellt und können über die Filialen hinweg verglichen werden.
 

Herausforderung

  • Auswahl des Sensors (Kamera, Infrarot, Ultraschall, etc.)
  • Datenspeicherung in einer Cloud Umgebung
  • App zur Anzeige und Vergleich der aktuellen und historischen Daten

Infrastruktur

  • IOT Baukasten (Microprozessor, Sensor)
  • Cloud Zugang mit Datenservice
  • App Entwicklungs-umgebung
  • IOT Entwicklungsumgebung

Challenge 4

Ausgangslage

Die Stadtverwaltung Romanshorn beschäftigt rund neunzig Mitarbeitende, die sich um die
täglichen Bedürfnisse von über 11’000 Bewohnerinnen und Bewohner kümmern. Die
Tätigkeitsbereiche einer Öffentlichen Verwaltung sind sehr heterogen und grösstenteils
gesetzlich vorgeschrieben. Gleichzeitig führt die Stadt mit der Jugendherberge und dem
Seebad zwei weitere stadteigene Betriebe. Dabei spielt die touristische Ausrichtung eine
wichtige Rolle.


Problemstellung

Vor rund drei Jahren wurde die Tourismus-Infostelle neu organisiert. Thurgau Tourismus
betreibt die Infostelle als zentralen touristischen Anlaufpunkt der Hafenstadt in
Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Bodensee-Schifffahrt (SBS) in deren
Empfangshalle. Kompetentes Personal begrüsst hier Besucherinnen und Besucher mit
detaillierten Kenntnissen touristischer Highlights von Stadt und Region. Engagiert berät und
organisiert es unvergessliche Ferienerlebnisse. Die Stadt Romanshorn erwartet eine
professionelle touristische Positionierung, entsprechende Angebote und die Schaffung von
überregionalen Erlebnissen zur Gewinnung von Tages- und Übernachtungsgäste, um die
lokale Wertschöpfung zu erhöhen. Produkte sollen auch zeitlich auf spezifische
Gastbedürfnisse ausgerichtet und allfällige Angebotslücken in der Region koordiniert
geschlossen werden.
In den letzten Jahren war der Schalter jedoch coronabedingt oftmals geschlossen. Die
Nachfrage nach einer digitalen Lösung stieg. Orts- und zeitunabhängige Informationen sowie
die Möglichkeit, Dienstleistungen online zu buchen sind deshalb unabdinglich. Deshalb
wurde das Konzept nochmals überprüft.


Challenge

Es stellt sich nun die Frage, wodurch und mit welchen Hilfsmitteln die Tourismus-Infostelle
durch eine rein digitale Lösung ersetzt werden kann, damit Touristinnen und Touristen auf
orts- und zeitunabhängige Informationen und Dienstleistungen zurückgreifen können, ohne
dass dabei die Beratung und das Angebot an Qualität einbüssen wird. Es sind Lösungen
gesucht, die das Angebot von touristischen Leistungen weiterhin sicherstellen, ohne dass
dabei personelle Ressourcen zur Verfügung gestellt werden müssen. Hierbei wäre der
Ansatz einer mobilen interaktiven Applikation, die die touristischen Angebote im digitalen
Raum sichtbar machen. Dabei sind die Kundenzentrierung sowie der Verkauf von Dienstleistungen essenziell.

Tolle Gewinnerpreise

Für die Kreativität und den Fleiss werden die Challenge-Teams mit tollen Preisen belohnt. 

Von Drohnen über Airpods hin zu Gutscheinen gibt es Preise im Wert von CHF 10’000 Franken zu gewinnen.

Die Übersicht der genauen Preise folgt ca. 2 Wochen vor dem Anlass. Wir haben den Event so konzipiert, dass es für fast alle Teilnehmenden & Teams zu tollen Preisen reicht. 

Die Jury 2023:

David Geisser

founder von collect id AG

Daniela Koller

Koordinationsstelle Open government data kanton tg

Stefan Schneider

Rektor Kantonsschule Romanshorn

Beat Tödtli

Dozent für Data Science an der Fachhochschule Ost

Zekeria Oezdemir

Leiter Technik bei novalink GmbH

Andreas Kaiser

Experte Innovationsmanagement

Partner & Unterstützer

Medien partner

Days
Hours
Minutes
Seconds

hurry up

15% OFF

On All Tickets

Don’t hesitate and buy tickets today – All tickets are at a special price until 15.08.2021. Hope to see you there :)